Microsoft Teams Rooms vs. Zoom Rooms – Welche Lösung passt zu Ihrem Unternehmen?
In einer Zeit, in der hybride Arbeit zum neuen Standard geworden ist, suchen Unternehmen nach skalierbaren Videokonferenzlösungen, die sowohl im Büro als auch remote nahtlos funktionieren. Zwei der führenden Plattformen sind Microsoft Teams Rooms und Zoom Rooms. Beide bieten professionelle Tools für Meetings, Zusammenarbeit und Raumsteuerung – doch welche Lösung passt zu Ihrer IT-Strategie und Raumstruktur?
1. Die neue Realität hybrider Meetings
Laut dem Gartner Hybrid Work Report 2024 arbeiten bereits über 70 % der europäischen Unternehmen in einem hybriden Modell. Gleichzeitig wächst die Anzahl der Konferenzräume, die mit Microsoft Teams Raumlösungen oder Zoom Raumtechnologie ausgestattet sind, um jährlich rund 15 %.
Der Trend ist klar: Unternehmen investieren in intelligente Meetingräume, in denen Kommunikation, Content-Sharing und Gerätesteuerung zentral verwaltet werden – unabhängig vom Standort der Teilnehmer.
2. Microsoft Teams Rooms – Integration und Sicherheit im Fokus
Microsoft Teams Rooms wurde für Organisationen entwickelt, die bereits tief in das Microsoft 365-Ökosystem integriert sind. Es bietet:
Nahtlose Verbindung mit Outlook, SharePoint und OneDrive
Zentrale Verwaltung über das Teams Admin Center
KI-basierte Funktionen wie Speaker Recognition und intelligente Kameraausrichtung
Einheitliche Nutzererfahrung auf Desktop, Mobile und im Teams Meeting Raum
Für IT-Abteilungen bedeutet das: weniger Komplexität, höhere Sicherheit und ein konsistentes Benutzererlebnis.
3. Zoom Rooms – Flexibilität für dynamische Teams
Zoom Rooms steht für intuitive Bedienung, Plattformoffenheit und einfache Skalierbarkeit. Laut Frost & Sullivan (2024) bevorzugen 42 % der mittelständischen Unternehmen Zoom Rooms aufgrund ihrer schnellen Einrichtung und des intuitiven Meeting-Managements.
Besonders in Organisationen mit flexiblen oder projektbasierten Strukturen ermöglichen Zoom Rooms:
Schnelles Setup über Cloud-Administrationskonsole
Integration mit Kalenderdiensten wie Google Workspace und Exchange
Einfaches BYOD- und Wireless-Sharing
Unterstützung für hybride Meetingräume mit Kamera, Mikrofon und Touch-Display
4. Der Markt im Wandel – Zahlen, die überzeugen
Der europäische Markt für Videokonferenzräume wächst rasant. Laut Statista wird das Segment Meetingraum-Technologie bis 2027 jährlich um 9,2 % zulegen. Besonders gefragt sind Systeme, die Microsoft Teams und Zoom nativ unterstützen – wie die Yealink MVC- und ZVC-Serien.
Marktentwicklung 2024–2027 (Europa)
📈 68 % der Unternehmen planen Investitionen in Hybrid-Meeting-Technologien
💼 54 % setzen auf zertifizierte Hardwarelösungen (Teams/Zoom)
🎯 Ziel: Vereinheitlichte Benutzererfahrung in allen Räumen
5. Yealink: Einheitliche Plattform, maximale Flexibilität
Ob Microsoft Teams Room oder Zoom Room Lösung – Yealink bietet zertifizierte End-to-End-Systeme für beide Plattformen. Die MVC-Serie (für Microsoft Teams) und die ZVC-Serie (für Zoom) kombinieren Kamera, Audio, Recheneinheit und Touchpanel in einer einheitlichen Lösung, optimiert für jede Raumgröße – vom kleinen Huddle Room bis zum großen Konferenzsaal.
✔ KI-gesteuertes Kamera-Tracking
✔ Intelligente Gerätesteuerung über ein Touchpanel
✔ Einfache Installation und zentrale Verwaltung
✔ Einheitliches Benutzererlebnis auf allen Endgeräten
6. Fazit: Eine Entscheidung für Zukunftssicherheit
Die Wahl zwischen Microsoft Teams Rooms und Zoom Rooms ist keine reine Plattformfrage, sondern eine strategische Entscheidung. Wichtig ist, dass Ihre Videokonferenzlösung skalierbar, benutzerfreundlich und sicher ist. Mit Yealink-Systemen profitieren Sie von zertifizierten, leistungsstarken Geräten, die sich nahtlos in beide Ökosysteme integrieren lassen – und Ihre hybride Zusammenarbeit auf das nächste Level bringen.





