Videokonferenzlösungen für jede Raumgröße: Vom Huddle-Room bis zur Vorstandsetage

In modernen Großunternehmen mit verteilten Standorten und hybriden Arbeitsmodellen ist es keine Seltenheit mehr, dass unterschiedliche Raumtypen mit Videokonferenztechnik ausgestattet werden müssen – von kleinen Huddle-Rooms für zwei bis vier Personen über mittelgroße Meetingräume bis hin zur Vorstandsetage oder großen Konferenzräumen mit mehreren Dutzend Teilnehmenden. Gerade die Abstufung der Raumgrößen bringt unterschiedliche Anforderungen mit sich: Akustik, Sichtlinien, Kamerawinkel, Mikrofon- und Lautsprecher-Abdeckung sowie Steuerung und Nutzerfreundlichkeit variieren stark. Laut einer Analyse zur Raumgröße wird beispielsweise ein „großer Konferenzraum“ für 16–20 Personen mit etwa 33–46 m² empfohlen. 


Ebenso zeigt eine Studie, dass in hybriden Arbeitsumgebungen inzwischen rund 40 % der Büro-Interaktionen Teilnehmende außerhalb des Raumes einschließen. 
Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen stellt sich für Unternehmen die Frage: Wie plant und realisiert man Videokonferenzlösungen, die zuverlässig über alle Raumgrößen hinweg funktionieren – effizient, nutzerfreundlich und skalierbar?


Im Folgenden beleuchten wir konkrete Raumkategorien, ihre Anforderungen und wie eine modulare Videokonferenz-Lösung dies abdecken kann.


Raumkategorien und ihre Anforderungen

● Huddle-Room / kleine Meetingräume (2–6 Personen)

Raumgröße & Nutzung
Huddle-Rooms sind typischerweise kleine Räume für ad-hoc-Meetings, Kurzabsprachen oder Brainstormings. Laut Richtwerten sollte ein Raum für 4–6 Personen etwa 9–14 m² groß sein. (Archie)

Technische Anforderungen

  • ○ Eine kompakte All-in-One Video Bar oder Video Soundbar mit integrierter Kamera, Mikrofon und Lautsprecher.

  • ○ Direkter Start des Meetings mit einem Knopfdruck („One-Click-Join“) ohne langwierige Einrichtung.

  • ○ Unterstützt die gängigen Plattformen wie Microsoft Teams oder Zoom, idealerweise native Unterstützung.

  • ○ Bildschirmgröße ausreichend für kleine Runde, z. B. 55–65″ je nach Raumtiefe.
    Praxisbeispiel / Best Practice
    Ein Standard-Setup könnte z. B. die Nutzung einer Video Bar wie der Serie von Yealink (z. B. MeetingBar A10/A40) sein – passend für kleine Räume. Laut Yealink selbst sind diese Geräte für „Small to Premium Small Rooms“ ausgelegt. 

    Vorteile

  • ○ Schnell einsatzbereit, geringer Schulungsaufwand.

  • ○ Geringerer IT-Betrieb: weniger Geräte, weniger Komplexität.
    Typische Stolperfallen

  • ○ Bildschirm zu klein oder zu weit vom Sitzplatz → schlechte Sicht.

  • ○ Mikrofon/Lautsprecher-Abdeckung nicht ausreichend, entfernte Teilnehmende hören schlecht.

  • ○ Steuerung (Fernbedienung, Touchpanel) nicht intuitiv, Meetingstart verzögert sich.



● Mittelgroße Meetingräume (z. B. 8–16 Personen)

Raumgröße & Nutzung
Für einen Raum mit 8–12 Personen sollte die Fläche etwa 14–28 m² betragen. Nutzungsformate sind z. B. Standard-Teammeetings, hybride Diskussionen mit externen Teilnehmenden, Präsentationen.
Technische Anforderungen

  • ○ Kamera mit größerem Sichtfeld oder Pan/Tilt/Zoom (PTZ), damit alle Teilnehmenden sichtbar sind.

  • ○ Mikrofonarrays oder Deckenmikrofone zur Abdeckung größerer Fläche.

  • ○ Lautsprecher, die auch in größerem Raum klar verständlich sind.

  • ○ Möglichst zwei Bildschirme oder ein großer Bildschirm sowie Sharing-Funktion.

  • ○ Steuerung via Touchpanel oder Buchungssystem integriert.
    Praxisbeispiel / Best Practice
    Hersteller wie Yealink empfehlen für mittelgroße Räume Geräte wie MVC S40 oder MeetingBoard Pro (siehe Raumkategorie mittel-groß in deren Guide) 

    Vorteile

  • ○ Gute Zusammenarbeit zwischen lokalem Team und externen Teilnehmern.

  • ○ Einheitliches Nutzererlebnis ermöglicht geringere Support-Kosten.
    Typische Stolperfallen

  • ○ Unzureichende Akustik: Hall oder Nachhall beeinträchtigen Audioqualität.

  • ○ Kamera deckt nicht alle Teilnehmenden ab: Remote-Teilnehmende fühlen sich „außen vor“.

  • ○ Veraltete Geräte oder unterschiedliche Plattformen stören Workflow.



● Große Konferenz-/Vorstandsräume (>16 Personen)

Raumgröße & Nutzung
Für 16–20 Personen wird eine Fläche von etwa 33–46 m² empfohlen. Räume dieser Kategorie sind häufig für Vorstandssitzungen, strategische Meetings mit mehreren Standorten, hybride Groß-Events oder Multi-Site-Verbindungen ausgelegt.
Technische Anforderungen

  • ○ Kameras mit automatischer Personenerkennung, Tracking und Multicamera-Setups.

  • ○ Mikrofonarrays mit hoher Reichweite oder Deckenmikrofone kombiniert mit Lautsprecher-systemen.

  • ○ Großbild-Displays oder Videowände, eventuell mehrere Screens zur gleichzeitigen Darstellung von Remote-Teilnehmenden und Präsentation.

  • ○ Raumsteuerung (Beleuchtung, Verdunkelung, Buchungssystem, Sensorik für Belegung).

  • ○ Integration mit Management-Plattform zur Fernüberwachung und Management.
    Praxisbeispiel / Best Practice
    Laut Yealink sind Geräte wie MVC S90/S98 oder MVC S80 für „Pro AV Rooms“ und große Räume ausgelegt. 

    Vorteile

  • ○ Hochprofessionelle Meetings mit lokalen und verteilten Teilnehmern.

  • ○ Markenimage („wir haben hochwertige Technik“) und bessere Entscheidungsqualität.
    Typische Stolperfallen

  • ○ Installation & Einrichtung sind komplex und kostenintensiv.

  • ○ Keine einheitliche Plattform → Chaos bei Bedienung & Support.

  • ○ Nutzungsquoten niedrig: großer Raum für wenige Personen häufig unterausgelastet.




● Modulare Lösung: Wie eine Plattform alle Raumgrößen abdecken kann

○ Einheitliche Hardware-Serie mit Skalierbarkeit

Eine erfolgreiche Strategie ist die Wahl einer Hardware-Serie, die sich je nach Raumgröße modular anpassen lässt: z. B. Basismodelle für kleine Räume, Mittelklasse-Konfigurationen für mittlere Räume, High-End-Systeme für große Räume – aber alle mit derselben Plattform, Steuerung und Management-schnittstelle.
Beispiel: Yealink weist in seinem „Meeting Room Dimensions“ Guide darauf hin, wie Räume klassifiziert werden können (z. B. Huddle, Medium, Large) und welche Geräte jeweils passen. 

Vorteil: Einheitliches Nutzererlebnis, Skalierbarkeit über Standorte hinweg, geringerer Schulungs- und Supportaufwand.

○ Plattformübergreifende Kompatibilität

Die Hardware sollte sowohl mit Microsoft Teams Rooms als auch Zoom Rooms und idealerweise weiteren Plattformen kompatibel sein, um multinationale Unternehmen oder Partner-Netzwerke abzudecken. So bleibt die Investition flexibel und zukunftssicher.

○ Zentrales Gerätemanagement

Ein Schlüsselelement ist die Möglichkeit, alle Geräte – egal ob Huddle-Room oder Vorstandsebene – zentral zu verwalten: Firmware-Updates, Raumbelegungsdaten, Nutzungsstatistiken, Health-Monitoring. Dies verbessert den Betrieb und reduziert laufende Kosten.

○ Raumkatalog mit Klassenmodell

Eine bewährte Methode ist, einen internen Raumkatalog aufzubauen: z. B.

  • Klasse A: Huddle-Room (2–6 Pers.)

  • Klasse B: Meetingraum (8–16 Pers.)

  • Klasse C: Konferenzraum (>16 Pers.)
    Zu jeder Klasse gehören vorgegebenes Set-Up (Kamera, Mikrofon, Display, Steuerung). So lassen sich Deployments standardisieren, Prozesse vereinfachen und Kosten senken.


● Implementierung & Roll-out-Strategie

○ Pilotierung zuerst

Starten Sie mit einem Pilot an wenigen Standorten und Raumtypen (z. B. je eine Huddle-Room- und eine Mittelraum-Konfiguration). Sammeln Sie Erfahrungswerte (z. B. Nutzerzufriedenheit, Zeit bis Meetingstart, Ausfallrate).

○ Governance & Rollenverteilung

Legen Sie Verantwortlichkeiten fest: IT für Plattform/Hardware, Facility für Rauminfrastruktur, Nutzervertretung für Akzeptanz. Definieren Sie KPIs (z. B. „Meetingraum < 1 min bereit“, „Ausfallrate < 1 % pro Monat“, „Nutzerzufriedenheit > 85 %“).

○ Schulung & Change Management

Obwohl Technik standardisiert ist, müssen Nutzer mit der Bedienung vertraut sein. Für Huddle-Rooms genügt oft eine kurze Einweisung oder Video-Tutorial, bei großen Räumen ggf. Training oder Support vor Ort.

○ Monitoring & Optimierung

Nach Roll-out braucht es Monitoring: Wie oft werden Räume genutzt? Gibt es viele Störungen? Werden große Räume zu selten gebucht? Nutzungsdaten helfen, Raumkatalog und Ausstattung weiter zu optimieren.

○ Kontinuierliche Erweiterung

Wenn neue Standorte entstehen oder Räume renoviert werden, kommt das Klassenmodell zum Einsatz: Neue Räume werden automatisch einer Klasse zugeordnet und mit der Standard-Konfiguration ausgestattet – das reduziert Projektzeit und Komplexität.


● Daten & Benchmarks zur Raumgrößen- und Nutzungspraxis

  • - Laut Raumgrößen-Analyse: Ein Raum für 8–12 Personen braucht etwa 150–300 sq ft (14–28 m²). 

  • - In hybriden Arbeitsumgebungen berichten 87 % der Mitarbeitenden, dass gute Technologie entscheidend für ihre Arbeit ist. 

  • - Video-Konferenzstatistiken zeigen, dass etwa 80 % der Mitarbeitenden Videokonferenz-Plattformen zumindest wöchentlich nutzen. 

  • - Laut Yealink können durch die richtige Raum- und Technikplanung Effizienzsteigerungen bei Meetings erreicht werden – siehe deren Guide zur Raumgestaltung. 
    Diese Daten zeigen: Raumgröße und Technik stimmen heute nicht mehr nur „irgendwie“, sondern präzise auf Nutzungs- und Erfahrungswerte abgestellt werden müssen, besonders in Großunternehmen mit vielen Standorten.


● Nutzen für Großunternehmen

○ Höhere Nutzungsrate & bessere ROI

Wenn alle Räume passend ausgestattet sind (z. B. nicht ein großer Raum für 3 Personen genutzt wird), verbessert sich die Auslastung und damit der ROI der Investition.

○ Einheitliches Nutzererlebnis

Wenn Nutzer bei jedem Raumtyp vertraute Technik vorfinden, sinkt die Einstiegshürde und die Meeting-Produktivität steigt.

○ Flexibilität für hybride & verteilte Teams

Teams, die vor Ort und remote zusammensitzen, profitieren von konsistenter Technik und Konfiguration – dies unterstützt globale Zusammenarbeit und virtuelle Kundenmeetings.

○ Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit

Ein modularer Ansatz erlaubt es Großunternehmen, standardisiert neue Räume auszustatten oder bestehende Räume upzugraden – ohne jedes Mal ein individuelles Projekt starten zu müssen.




● Risiken & Empfehlungen

  • - Überdimensionierung kleiner Räume: Wenn kleine Räume mit Großraum-Konferenztechnik ausgestattet werden, entsteht Technologie-Overkill und unnötige Kosten.

  • - Unterdimensionierung großer Räume: Wenn große Räume mit Technik für kleine Räume ausgestattet sind, sinkt die Qualität für Remote-Teilnehmende.

  • - Ignorieren von Raumklasse-Matrix: Ohne Klassifizierung entsteht Wildwuchs – jeder Raum wird individuell behandelt, was Aufwand und Kosten steigt.

  • - Schulung unterschätzen: Technik alleine reicht nicht – Nutzer müssen mit Ablauf, Steuerung und Buchungssystem vertraut sein.

  • - Monitoring vernachlässigen: Ohne Nutzungs- und Stördaten kann nicht optimiert werden – das führt zu schlechter Raum- oder Technologieauslastung.



Die Realität in Großunternehmen mit verteilten Standorten ist klar: Verschiedene Raumgrößen erfordern unterschiedliche technische Lösungen – und dennoch sollte die Gesamtlösung modular, standardisiert und skalierbar sein. Mit einem klassenbasierten Ansatz (Huddle, Mittel, Groß), einer einheitlichen Hardware-Plattform, einem zentralen Management und einer klaren Rollout-Strategie lassen sich Kosten senken, Nutzerzufriedenheit steigern und hybride Arbeit wirkungsvoll unterstützen.


Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie Ihre Meetingräume — unabhängig von ihrer Größe — mit einer leistungsfähigen, modularen Videokonferenzlösung ausstatten können, dann besuchen Sie gern die Seite: Enterprise Videokonferenzlösungen für Großunternehmenund entdecken Sie die passenden Lösungen für Ihre Raumtypen.


Raumgestaltungszentrum


Branchenspezifische Videokonferenzlösungen

Jede Branche steht bei der digitalen Transformation vor einzigartigen Herausforderungen. Yealink bietet maßgeschneiderte Videokonferenzlösungen 

Entwickelt, um die speziellen Anforderungen verschiedener Sektoren zu erfüllen und nahtlose Zusammenarbeit, Sicherheit und Skalierbarkeit zu gewährleisten.


costomize solution

Yealink -Lösungen für die Fertigung
Yealink -Lösungen für die Fertigung

Videokonferenzsystem für die Fertigung

Yealink -Bildungslösungen
Yealink -Bildungslösungen

Videokonferenzsystem für den Bildungsbereich

Gesundheitspflege
Yealink -Lösungen für das Gesundheitswesen

Videokonferenzsystem für das Gesundheitswesen

Yealink -Bildungslösungen
Yealink -Bildungslösungen

Videokonferenzsystem für den Bildungsbereich

Yealink -Lösungen für das Gesundheitswesen
Yealink -Lösungen für das Gesundheitswesen

Videokonferenzsystem für das Gesundheitswesen

Yealink Finanzlösungen
Yealink Finanzlösungen

Videokonferenzsystem für den Finanzbereich

Fallbeispiele zu Videokonferenzen

Sehen Sie, wie Kunden mit Yealink Innovationen schaffen

Siemens Energy
Siemens Energy - ENERGIE

Yealink unterstützt Siemens Energy bei der Förderung der Zusammenarbeit

Tulsa Tech
Tulsa Tech - EDU

Realisierung von hybridem Lernen mit der Yealink -Lösung für Microsoft Teams

Brose
Brose - AUTO

Wie Yealink Brose dabei half, einen schnellen Übergang zu einem modernen hybriden Arbeitsplatz zu realisieren

Sofigate
Sofigate - IT

Yealink & Sofigate: Hochwertige Hybrid-Meeting-Lösungen für alle Szenarien

St. John Ambulance Victoria
St. John Ambulance Victoria

Wie Yealink vernetzte Besprechungsräume für St. John Ambulance Victoria schuf

Bper Bank
Bper Bank - FINANZEN

Halten Sie die Gruppe verbunden und steigern Sie das Geschäft kontinuierlich.

Your Privacy
Strictly Necessary Cookies
Preferences Cookies
Statistics Cookies
Targeted Cookies
PRIVACY PREFERENCE CENTER
When you visit any website, the website stores or retrieves information from your browser, mostly in the form of Cookies. This information may relate to your personal information, preferences or device information and is used primarily to enable the website to provide the services you expect. This information does not usually directly identify you personally, but can provide you with a more personalized web experience. We fully respect your privacy, so you can choose not to allow certain types of Cookies, simply by clicking on the name of a different Cookie category to learn more and change the default settings. However, blocking certain types of Cookies may affect your experience with the site and the services we can provide to you.
Learn more ->
Strictly Necessary Cookies
Always On
These Cookies are essential for users to navigate the site and use its features, which are necessary for the proper functioning of the site, and cannot be turned off on our system. They are set only for actions you do that are equivalent to service requests, such as setting up your login or populating a form.You can set your browser to block or alert you to such Cookies, but some features of the site will not work. These Cookies do not store any personally identifiable information.
Learn more ->
Preferences Cookies
These cookies are mainly used to record users' preferences while browsing the website and using its features. These cookies allow the website to remember your interactions with the website, choices you have made in the past and information you have entered, such as your preferred language or what your username and password are, so you can be logged in automatically. If you do not allow the use of such Cookies, you will not be able to enjoy a more convenient experience with the site.
Learn more ->
Statistics Cookies
These Cookies allow us to count the number of visits to our website and the sources of traffic in order to evaluate and improve the performance of our website. These Cookies also help us to understand the popularity of our pages and the activity of our visitors on the site. All information collected by such Cookies is aggregated to ensure that it remains anonymous. If you do not allow the use of such Cookies, we will have no way of knowing when you visit our site and will not be able to monitor site performance.
Learn more ->
Targeted Cookies
These Cookies may be set by our advertising partners through our website and may also be used by those companies to create profiles of your interests and to display relevant advertisements to you on other websites. These Cookies do not store personal information directly, but use some information that uniquely identifies your browser and Internet device. If you do not allow the use of such Cookies, the advertisements you see will be less targeted.
Learn more ->
PRIVACY PREFERENCE CENTER
Your Privacy
Your Privacy
When you visit any website, the website stores or retrieves information from your browser, mostly in the form of Cookies. This information may relate to your personal information, preferences or device information and is used primarily to enable the website to provide the services you expect. This information does not usually directly identify you personally, but can provide you with a more personalized web experience. We fully respect your privacy, so you can choose not to allow certain types of Cookies, simply by clicking on the name of a different Cookie category to learn more and change the default settings. However, blocking certain types of Cookies may affect your experience with the site and the services we can provide to you.
Learn more ->
Strictly Necessary Cookies
Strictly Necessary Cookies
Always On
These Cookies are essential for users to navigate the site and use its features, which are necessary for the proper functioning of the site, and cannot be turned off on our system. They are set only for actions you do that are equivalent to service requests, such as setting up your login or populating a form.You can set your browser to block or alert you to such Cookies, but some features of the site will not work. These Cookies do not store any personally identifiable information.
Learn more ->
Preferences Cookies
Preferences Cookies
These Cookies are primarily used to record the preferences of users as they navigate the site and use its features. These Cookies allow the website to remember the choices you have made in the past, such as which language you prefer or what your username and password are, so that you can automatically log in. If you do not allow the use of such Cookies, you will not be able to enjoy a more convenient experience with the site.
Learn more ->
Statistics Cookies
Statistics Cookies
These Cookies allow us to count the number of visits to our website and the sources of traffic in order to evaluate and improve the performance of our website. These Cookies also help us to understand the popularity of our pages and the activity of our visitors on the site. All information collected by such Cookies is aggregated to ensure that it remains anonymous. If you do not allow the use of such Cookies, we will have no way of knowing when you visit our site and will not be able to monitor site performance.
Learn more ->
Targeted Cookies
Targeted Cookies
These Cookies may be set by our advertising partners through our website and may also be used by those companies to create profiles of your interests and to display relevant advertisements to you on other websites. These Cookies do not store personal information directly, but use some information that uniquely identifies your browser and Internet device. If you do not allow the use of such Cookies, the advertisements you see will be less targeted.
Learn more ->
Except for necessary cookies, we may also use functional cookies (including third party cookies) to deliver experience for you. You can turn them off by clicking “configure". More information in cookies policy.
Configure I Accept